... Guter Rat muss nicht zwangsläufig teuer sein
... das offeriert die Interessengemeinschaft SENIOREN BERATEN DIE WIRTSCHAFT (IG SBDW) und verweist dabei gleichzeitig auf die langjährige Führungs- und Beratererfahrung ihrer Partner in diversen Branchen. Wer den Rat der IG SBDW in Anspruch nimmt, bekommt für die zu lösenden Probleme einen mit umfassender Expertise ausgestatteten Partner an die Seite gestellt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Fördermaßnahmen, die für einzelne Themen vom Staat und öffentlichen Institutionen bereitgestellt werden, um den Aufwand für Ratsuchende im Bedarfsfall noch einmal zu minimieren und dabei gleichzeitig wertvolle Unterstützung für das geplante Vorgehen zu bekommen.
In Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh (RBW) werden unter anderen für folgende Themenfelder grundlegende Informationen mit den dafür zu beantragenden Fördermitteln aufgeführt (Fördermittel - Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
Gründungsberatung
Ein fundiertes Gründungskonzept ist notwendig, um sicher in die Selbstständigkeit zu starten. Dazu müssen vorab wichtige Fragen unter anderen zu den Themen „Einstieg", „Geschäftsmodell", „Businessplan" sowie „Finanzierung & Förderung" geklärt werden Mit dem Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) können Gründerinnen und Gründer eine finanzielle Unterstützung bei der Inanspruchnahme von freien Unternehmensberaterinnen und -beratern erhalten. Gefördert werden Neugründungen / Beteiligungen (sechs Beratungstage), Übernahmen (acht Beratungstage), der Übergang vom Neben- zum Haupterwerb (vier Beratungstage) sowie Zirkelberatungen.
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW - IHK NRW
Unternehmensentwicklung für KMU
Im Blickpunkt stehen Stärken im Hinblick auf Ihr unternehmerisches Know-how sowie die Leistungs-, Wettbewerbs-, Beschäftigungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Gefördert werden konzeptionelle Beratungen von qualifizierten Beratern / Beraterinnen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Ebenso zur Fachkräftesicherung und -bindung, Kosteneinsparung oder Anpassung des Geschäftsmodells, Geschlechtergleichstellung, Chancengleichheit / Nichtdiskriminierung oder ökologische Nachhaltigkeit.
BAFA Förderprogramm — Unternehmensberatungen für KMU
Innovationsförderung
Mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit externen Beratern zusammenarbeiten, können Zuschüsse für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte erhalten, die zu neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder besseren Produktionsverfahren führen. Wesentlich für eine Bewilligung sind der technologische Innovationsgehalt sowie gute Marktchancen der geförderten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE)-Projekte.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Förderung für den Mittelstand
Progress NRW zu Energiefragen
Aktivitäten zur Energiepolitik im Land NRW werden im „Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energie und Energiesparen" - kurz progres.nrw - gebündelt. Ziel dieses Programms ist einerseits, durch veränderte Mobilität die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu unterstützen und die Lebensqualität in den Städten zu verbessern, andererseits die Einführung und Verbreitung von anwendbaren Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie zum sparsamen und effizienten Einsatz von Energie, um damit einen wesentlichen Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes zu leisten.
Unternehmen | Bezirksregierung Arnsberg
Es lohnt sich also, die Zukunft zu gestalten. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
SENIOREN BERATEN DIE WIRTSCHAFT. Kontakt