
Fachkräftereport 2019
Der Engpass bei Fachkräften wird immer größer. Das größte noch nicht ausgeschöpfte Potenzial für Nordrhein-Westfalen sieht IHK NRW bei der Erwerbsbeteiligung älterer Fachkräfte. In NRW sind 69,3 Prozent der 55 bis 65-jährigen erwerbstätig. Weitere Potenziale bestehen in der Erhöhung der Vollzeitquote von Frauen, der Fachkräfteeinwanderung und der Nachqualifizierung von Menschen ohne Berufsabschluss. Mehr dazu, unter Forum Wermelskirchen.
Standort-Broschüre: Wirtschaftsstandort Rheinisch-Bergischer Kreis
Willkommen im Rheinisch-Bergischen Kreis! Die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) lädt Unternehmen, die im Rheinisch-Bergischen Kreis Geschäftskontakte suchen oder sich ansiedeln wollen sowie Investoren und qualifizierte Fachkräfte dazu ein, die Region näher kennenzulernen.
Kontaktieren Sie die RBW, Ansprechpartnerin Silke Ratte, Telefon +49 2204 9763-16
- Gute Gründe, die für den Rheinisch-Bergischen Kreis sprechen
- Download der Standort-Broschüre
Die Suche nach passenden Bewerbern
Faktor A, das Arbeitgebermagazin der Bundesagentur für Arbeit hat Jobbörsen-Experten gefragt, was Betriebe sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Suche nach passenden Bewerbern heute beachten können. Zum Artikel ...
Status und Ansehen bei der Berufswahl eine große Rolle
Diese und weitere Punkte beleuchtet Faktor A, das Arbeitgebermagazin der Bundesagentur für Arbeit in folgendem Artikel ...
RBW goes online - der digitale RBW-Newsroom
Die neue Kommunikationsstrategie der RBW richtet sich verstärkt online aus. Dabei wird nach wie vor ein Schwerpunkt auf Netzwerkarbeit und persönliche Gespräche gelegt. Das Magazin punktRBW wird nach der nächsten Ausgabe eingestellt. Sämtliche Inhalte werden im neu gestalteten Newsroom abgebildet. Erfahren Sie mehr!
SucheneuenJob.de – neues Portal für Ihre Stellenanzeigen
Das neue Online-Jobportal SuneJo bietet Jobsuchenden ein breites und regional gebündeltes Jobangebot. Unter den knapp 720.000 Einwohnern in der Region Rhein-Berg, Oberberg und Leverkusen gibt es zahlreiche Pendler sowie viele Arbeitsuchende und „Wechselwillige“. SuneJo bietet eine Plattform für Jobs, Ausbildungsplätze und Nebenjobs. Firmen erreichen auf diesem Weg Menschen aus der Region, die ohne weite Anfahrt zu ihrer Arbeit gelangen möchten. Das SuneJo-Team berät Firmen außerdem, wie Sie sich als Arbeitgebermarke darstellen und ihre Vorteile herausarbeiten können.
Mehr zum Portal gibt es unter www.sunejo.de
Azubi-Suche 2.0
Veränderte Anforderungen der Ausbildungsberufe und veränderte Ansprüche der Jugendlichen führen dazu, dass immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben und gleichzeitig immer mehr Jugendliche keinen Ausbildungsplatz finden. Die Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach bietet Möglichkeiten, Jugendliche und Arbeitgeber vor und während einer Ausbildung zu unterstützen.
Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner, nutzen Sie die kostenlose Service-Hotline oder schreiben Sie eine E-Mail.
- Arbeitgeber-Hotline: 0 800 / 4 5555 20
Fax: 0 22 02 / 93 33 - 385
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Feedback sichert Fachkräfte" sagt Steffen Zoller von kununu
Wer sich für die Neigungen seines Teams begeistern kann, braucht sich über fehlende Fachkräfte keine Sorgen machen, glaubt Zoller. Im Video-Interview erklärt er, wie er die Feedback-Kultur in Deutschland revolutionieren will und warum er den Faktor A – Business Talk so schätzt. Hier zum gesamten Artikel im Arbeitgebermagazin der Arbeitsagentur "Faktor A" sowie zum Video
"Jeder Mensch macht Fehler, so zwischen zwei und vier pro Stunde."
Michael Frese, Professor für Psychologie, Innovationsforschung und Entrepreneurship an der Leuphana Universität Lüneburg und der National University of Singapore forscht seit mehr als 30 Jahren zum Thema Fehlermanagement. Er konstatiert: „Fehler sind das unerwünschte Ergebnis eines Prozesses. Sie weichen von der vorgegebenen Norm ab.“ Und sie sind teuer. Je später ein Mangel erkannt und korrigiert wird, desto kostspieliger wird es. Gar nicht zu sprechen von Imageschäden, Kundenverlusten und Vertrauenseinbußen. Am teuersten sind vertuschte Fehler. Lesen Sie im Arbeitgebermagazin der Arbeitsagentur mehr darüber, wie Sie ein funktionierendes, Innovations-orientiertes Fehlermanagement in Ihrem Unternehmen einführen können. Hier geht es zum Artikel von Annette Vorpahl, vom 29. August 2018, im Magazin "Faktor A"
Kennen Sie die IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung?
Die IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung nahm im August 2014 ihre Tätigkeit auf. Ihr Ziel ist es in der Region eine Fachkräftesicherung zu erreichen, indem sie Maßnahmen der Weiterbildung, Qualifizierung und beruflichen Integration fördert. Die IHK-Stiftung spricht Menschen aus dem gesamten IHK-Bezirk an, zu dem neben Köln und Leverkusen der Oberbergische Kreis, der Rheinisch-Bergische und der Rhein-Erft-Kreis gehören.
Neben der Umsetzung stiftungseigener Projekte, wie „Ausbildungs- & ArbeitsPerspektive, der „Sommerakademie“, dem „Mentoring- Programm“ und dem „Chancengeber des Jahres“ fördert die Stiftung auch Projekte und Initiativen mit entsprechenden Zielsetzungen.